Produktform

To-Do-Kühlschrankmagnet: Frida Kahlo

To-do Kühlschrankmagnet 50 Blatt Format: 10 x 23,5 cm INSPIRED BY, INSPIRED BY FRIDA KAHLO/ÜBER DIE KÜNSTLER FRIDA KAHLO:Magdalena Carmen... Mehr lesen

5 bis 7 Arbeitstage  

Lieferzeit

Wir bemühen uns, diesen Artikel pünktlich zu liefern. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, dass sich die Lieferung aufgrund von Umständen verzögert.

Lieferoptionen

Wir bieten mehrere Optionen für die Lieferung oder Abholung deiner Bestellung an. Welche Optionen für deine Bestellung verfügbar sind, siehst du, wenn du die Bestellung abschließt.

€5,99€4,95 Inkl. MwStExkl. MwSt

    • Versand über PostNL/DHL/UPS
    • Großer Kalender Sortiment
    • Sicher bezahlen (danach) bezahlen
    • Schnelle Lieferung

    Artikel Nummer: TDF983
    EAN: 8716951343449

    To-do Kühlschrankmagnet
    50 Blatt Format:
    10 x 23,5 cm

    INSPIRED BY, INSPIRED BY FRIDA KAHLO/ÜBER DIE KÜNSTLER FRIDA KAHLO:
    Magdalena Carmen Frida Kahlo y Calderón (Coyoacán, 6. Juli 1907 dort, 13. Juli 1954) war eine mexikanische surrealistische Malerin. Frida Kahlos Werk zeichnet sich durch fröhliche Farben aus, die jedoch mit einer befremdlichen Atmosphäre kontrastieren. Sie scheute nicht vor Kontroversen zurück. In einem Gemälde zum Gedenken an die Schauspielerin Dorothy Hale stellte sie zum Beispiel den Moment ihres Selbstmords sehr realistisch und detailliert dar. In ihren Selbstporträts sind die gefurchten Augenbrauen besonders auffällig. Sie malt aus ihrer Angst und Einsamkeit heraus, um ihren Schmerz zu überwinden. Kahlo hinterließ 143 Gemälde, von denen 55 Selbstporträts sind. Im November 1938 hatte sie ihre erste Einzelausstellung in der Galerie des Kunsthändlers Julien Levy in New York. Im Jahr 1953 hatte sie ihre erste Ausstellung in Mexiko. Die Einstufung als Surrealistin kam von André Breton, dem Begründer der surrealistischen Bewegung in der Kunst. Kahlo selbst lehnte diese Bezeichnung ab und sagte, sie habe nie ihre Träume, sondern ihre eigene Realität gemalt. Im Januar 1939 reiste sie auf Bretons Einladung hin nach Paris, um ihre Werke auszustellen. Das surrealistische Milieu in dieser Stadt gefiel ihr nicht, da sie es für aufgebläht und unwirklich hielt. Als sie mit Hilfe von Marcel Duchamp am 10. März ihre Ausstellung eröffnete, wurde sie von Wassily Kandinsky und Pablo Picasso gelobt. Der Louvre kaufte ihr Selbstporträt Autorretrato - El marco ("der Rahmen") und die Zeitschrift Vogue setzte ihre Hand (mit Juwelen) auf das Cover. 1954 starb Kahlo eine Woche nach ihrem 47. Sie hinterließ eine Notiz mit den Worten: "Ich hoffe, das Ende ist glücklich und ich hoffe, dass ich nie zurückkehren werde."

    Kürzlich gesehen

      Anmeldung

      Hast du dein Passwort vergessen?

      Du hast noch kein Konto?
      Erstelle ein kostenloses Konto und genieße viele Vorteile.

      Gratis bericht bij nieuwe voorraad

      We sturen je een e-mail zodra dit artikel weer op voorraad is.

      Gratis bericht bij nieuwe voorraad

      Bedankt, je ontvangt een melding zodra dit artikel weer op voorraad is.